Newsletter
Januar 2025
Heißer Stuhl des Klimabündnisses Erlangen
Zeit: 31. Januar 2025 ab 19:00 Uhr
Ort: E-Werk, Fuchsenwiese, 91054 Erlangen
Als Partner im Klimabündnis Erlangen laden wir ganz herzlich zur interaktiven Diskussionsveranstaltung zum Thema Klimaschutz mit den drei Bundestags-Direktkandidierenden für Erlangen, ins E-Werk nach Erlangen ein. Paulus Guter (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Konrad Körner (CSU) und Martina Stamm-Fibich (SPD) werden auf dem „Heißen Stuhl“ von Expert:innen aus dem Klimabündnis wechselweise zu ihren Standpunkten in den Bereichen Klima, Energie, Verkehr und Ernährung befragt. Auch das Publikum bekommt Gelegenheit, auf dem Podium Fragen direkt an die Kandidierenden zu stellen.
Die kommende Bundestagswahl ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele. Bis 2030 muss Deutschland die CO2-Emissionen um 65% im Vergleich zu 1990 senken. Doch der Expertenrat der Regierung für Klimafragen ist der Überzeugung, dass die bisher beschlossenen Maßnahmen nicht ausreichen. Insbesondere in den Sektoren Verkehr, Gebäude, aber auch in der Industrie sinken die Emissionen nicht schnell genug. Damit drohen Deutschland Strafzahlungen an die EU.
Umso wichtiger ist es, am 31. Januar zu erfahren, welche Ziele und Maßnahmen die hiesigen Kandidierenden beim Klimaschutz und damit dem Schutz unserer Lebensgrundlagen im Falle einer Wahl in den Bundestag verfolgen würden.
Der Einlass beginnt ab 18:30 Uhr. Die Diskussion wird zudem aufgezeichnet und anschließend auf dem YouTube-Kanal des Vereins Energiewende Erlangen e.V. veröffentlicht.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Klimabündnisses.
Zukunftsacker
Wir sind noch immer überwältigt von der großen Resonanz auf unsere Spendenaktion zur Rettung des Erlanger Zukunftsackers und möchten uns herzlich bei allen Spender:innen bedanken!
Dank Ihrer großzügigen Spenden haben wir es geschafft: Innerhalb kürzester Zeit konnten wir genügend Mittel zusammentragen, um den Zukunftsacker für das nächste Jahr zu sichern.
Aber das ist noch nicht alles: Wir haben sogar ein wenig mehr erhalten, als wir ursprünglich kalkuliert haben. Dadurch können wir bereits heute eine Perspektive für den Weiterbetrieb des Zukunftsackers im Jahr 2026 schaffen.
Mit Ihrer Hilfe können wir neben den bereits etablierten Angeboten für Schulklassen und Ferienbetreuungen auch weitere Veranstaltungen für Interessierte anbieten. Die genauen Planungen laufen noch, aber wir möchten uns auch mit einer besonderen Veranstaltung direkt am Zukunftsacker bei Ihnen, unseren Mitgliedern und Unterstützer*innen, bedanken. Das Datum werden wir auch hier über unseren Newsletter bekanntgeben.
Nochmals herzlichen Dank für Ihre großartige Unterstützung!
Kartentauschaktion: Bargeld für Geflüchtete
In Bayern bekommen geflüchtete Menschen Geld nur noch in Form einer Bezahlkarte. Lediglich 50 Euro können davon als Bargeld abgehoben werden. Überall dort, wo nur mit Bargeld bezahlt werden kann, kann nun nicht mehr eingekauft werden, beispielsweise auf Flohmärkten und über Kleinanzeigen. Darüber hinaus wird die soziale Teilhabe massiv eingeschränkt.
Wie in vielen anderen Städten haben sich auch in Nürnberg und Erlangen engagierte Menschen zusammengefunden, die etwas gegen die Politik der Bezahlkarte tun wollen: In Erlangen können solidarische Menschen immer montags von 17.00 – 19:00 Uhr in der Teilerei (Luitpoldstr. 31) ihr Bargeld (50 Euro) gegen einen Supermarkt-Gutschein (etwa von dm, Lidl, Aldi, Kaufland, Edeka, …) mit gleichem Wert tauschen. Diese Gutscheine wurden zuvor mit der Bezahlkarte gekauft, der oder die Geflüchtete hat dafür 50 Euro Bargeld erhalten.
Aktuell werden dringend mehr solidarische Menschen gesucht, die sich Gutscheine holen.
Daher rufen auch wir vom forum1.5 Mittelfranken dazu auf, sich gegen diese Politik der Ausgrenzung zu stellen und sich an der Aktion zu beteiligen.
Weitere Stellen und Termine zum Tausch findet man auf Instagram unter kartentausch_er und kartentausch_nbg.
Zukunftsforum 2025: „Genug für alle(s)!“
Im Jahr 2025 wird das bewährte wissenschaftsbasierte Format des Frühjahrsforums mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Exkursionen und der Darstellung von best-practice-Beispielen fortgeführt und erstmals durch Musik, Kunst und Kultur ergänzt. Das soll „Lust auf Zukunft“ machen und Raum zum Lernen, Austauschen und Ausprobieren bieten.
Inhaltlich wird sich das Zukunftsforum 2025 dem Thema „Suffizienz“ widmen.
Die Planungen laufen auf Hochtouren. Wer sich mit einbringen will, ist herzlich eingeladen, per Mail Kontakt zum Planungsteam aufzunehmen oder zu einem der nächsten Planungstreffen zu kommen. Das nächste Treffen findet schon am kommenden Dienstag um 18.30 Uhr auf Zoom statt.
BNE-Ringvorlesung Nachhaltigkeit
Auch die Ringvorlesung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an der FAU Erlangen-Nürnberg wird sich in diesem Jahr mit dem Thema „Suffizienz“ befassen. Dem Organisationsteam, dem auch unsere beiden Vereinsvorstände PD Dr. Klaus Geiselhart und Christian Hagen, angehören, ist es gelungen, viele hochkarätige Expert:innen zu engagieren, darunter Prof. Dr. Claudia Hornberg (Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen) und Prof. Dr. Nico Paech (bekannt als Experte für Umweltökonomie und Postwachstumsökonomie).
Die Ringvorlesung geht aus der Arbeitsgruppe „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) der Kommission für Nachhaltigkeit hervor und findet im Sommersemester 2025 ab dem 30.04.2025 immer mittwochs von 16.15 Uhr – 17.45 Uhr im Großen Hörsaal der Alten Mathematik in der Bismarckstr. 1A (FAU Campus Erlangen Mitte) statt.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende der FAU, sondern steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Green Office der FAU.
Anstehende Termine und AG-Treffen
In den kommenden Wochen finden einige Arbeitsgruppentreffen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
• Treffen der Planungsgruppe „Zukunftsforum 2025“ am ?? um 17 Uhr (online)
• Ressortgruppentreffen „Stadt, Gesellschaft, Wertewandel“ am 18.11. um 18.30 Uhr im Tellerrand, Nürnberg
• Ressortgruppentreffen „Biodiversität und Umweltschutz“ am 6.11. um 17 Uhr im Lesecafé, Erlangen
Oktober 2024
Das Frühjahrsforum 2025 wird zum „Zukunftsforum“
Die nächste Hauptveranstaltung des forum1.5 Mittelfranken wird vom 22.-24. Mai 2025 in Nürnberg und Erlangen stattfinden und sich mit dem Thema „Sufffizienz beschäftigen. Die Planungen haben bereits begonnen.
Im Jahr 2025 wird das bewährte wissenschaftsbasierte Format des Frühjahrsforums mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Workshops, Exkursionen und der Darstellung von best-practice-Beispielen fortgeführt und erstmals durch Musik, Kunst und Kultur ergänzt. Das soll Lust auf Zukunft machen und Raum zum Lernen, Austauschen und Ausprobieren bieten.
Nachdem in einigen Ressortgruppen schon erste Vorarbeiten stattgefunden haben, hat am Mittwoch, den 16.10. die konkrete Arbeit der Vorbereitungs- und Planungsgruppe begonnen.
Das nächste Planungstreffen findet statt am Montag, den 11.11. um 17 Uhr (online). Wer Interesse hat, uns bei den Planungen zu unterstützen, ist ganz herzlich eingeladen
Onboarding 2024
Vor allem für Studierende der FAU, aber generell auch für alle anderen Interessierten planen wir eine Onboarding-Veranstaltung, bei der wir die Arbeit und die Ziele des forum1.5 Mittelfranken vorstellen möchten dazu einladen, uns und einander kennenzulernen, sich auszutauschen und eigene Ideen einzubringen. Für die Veranstaltung wurde auf diversen Erstsemesterbegrüßungsveranstaltungen geworben.
Termin ist Mittwoch, der 30.10. um 16.15 Uhr im Gebäude PSG III (Kochstr. 6a, Erlangen).
Solltest du / Sollten Sie schon etwas mehr Erfahrung mit der Arbeitsweise im forum1.5 haben und das Organisationsteam dieser Veranstaltung gerne unterstützen wollen, würden wir uns auch darüber sehr freuen. In diesem Fall bitten wir um eine kurze Rückmeldung (Antwort auf diese Mail) bis Sonntag, den 27.10.
Klimaschutz interkommunal. Wie Kommunen durch Zusammenarbeit gewinnen
Zeit: 13. November 2024 ab 9:00 Uhr
Ort: kreuz+quer, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
Klimaschutz und Energiewende bringen nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch große Chancen: ökonomisch und ökologisch. Wie können wir diese Chance bestmöglich nutzen? Und wie kann die interkommunale Zusammenarbeit dabei entscheidende Vorteile bringen? Im Zentrum stehen gelungene Kooperationen wichtiger Akteure, zum Beispiel zwischen Stadt und Land, mit Energieversorgern und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
Das Programm finden Sie unter www.klimapakt2030plus.de/transformationskonferenz.
Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.
Symposium der „Scientists for Future“. „Chancen und Hindernisse der Energiewende“
Zeit: 31.10.2024, ab 14:30 Uhr
Ort: Kollegienhaus der FAU (Senatssaal), Erlangen
Die Veranstaltung dreht sich rund um die Fragen: „Wie werden sich die Strompreise künftig entwickeln? Welches Potential haben PV-Batteriespeicher? Was kann ich tun, um die Energiewende voranzutreiben? Welches Potential steckt in Kernfusion? Und wie kann ich mein Zuhause dämmen und Energie sparen?“ Antworten darauf geben Dr. Stefan Holzheu, Prof. Dr. Jürgen Karl, Dr. Eva Stegen, Ulrike Jahn, Carsten Herbert („Energiesparkommisar“) und Prof. Dr. Martin Hundhausen.
Weitere Informationen finden sich unter: https://www.evt.tf.fau.de/2024/09/30/symposium-scientists-for-future/
Der Eintritt ist frei.
Anstehende Termine und AG-Treffen
• In den kommenden Wochen finden einige Arbeitsgruppentreffen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
• Treffen der Planungsgruppe „Zukunftsforum 2025“ am Montag, den 11.11. um 17 Uhr (online)
• Ressortgruppentreffen „Stadt, Gesellschaft, Wertewandel“ am 18.11. um 18.30 Uhr im Tellerrand, Nürnberg
• Ressortgruppentreffen „Biodiversität und Umweltschutz“ am 6.11. um 17 Uhr im Lesecafé, Erlangen
Juli 2024
2. Regionalkonferenz „Energiezukunft gestalten. Gemeinsam!“ am 28.9.2024
Am 28. September 2024 findet in Erlangen die 2. Regionalkonferenz „Energiezukunft gestalten. Gemeinsam!“ statt, federführend organisiert durch Energiewende Er(h)langen e.V., in Kooperation mit dem forum1.5 Mittelfranken.Die Konferenz widmet sich zwei thematischen Blöcken: Der erste Block dreht sich um Freiflächen-Photovoltaikanlagen und beleuchtet, wie diese positiven Einfluss auf die Biodiversität haben können und sich außerdem auch mit landwirtschaftlicher Produktion vereinbaren lassen.
Der zweite Block ist ganz der klimaneutralen (Nah-)Wärmeversorgung mittels Pyrolyseanlagen und Großwärmepumpen gewidmet. Pyrolyseanlagen, die eine Bindung von Kohlenstoff in Form von Pflanzenkohle ermöglichen, und Großwärmepumpen können ein wesentliches Fundament für die CO2-freie Wärmeversorgung bilden.
Wir freuen uns darauf, Sie/euch dort zu treffen!
Alle Informationen, insbesondere das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeit finden sich auf unserer Webseite.
„Der Ernährungsrat Oberfranken: Akteure und Erfahrungen“ Vortrag und Diskussion mit Dietrich Pax, Ernährungsrat Oberfranken
Produktion, Verarbeitung, Vertrieb, Konsum und schließlich die Entsorgung von Lebensmitteln sind für uns alle von grundlegender Bedeutung. Alle Aspekte vom „Acker bis zum Mittagstisch“ prägen unsere Ernährungsweise. Verläuft sie noch in den planetaren Grenzen? Wie können wir unsere Landwirtschaft transformieren, die global 30-40% zu den Treibhausgasemissionen beiträgt, Böden und Grundwasser chemisch belastet, das Artensterben beschleunigt… und wie gesund sind unsere Lebensmittel?
Das forum1.5 Mittelfranken will die nachhaltige Produktion und Verarbeitung von gesunden Lebensmitteln entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern und dazu einen Ernährungsrat Mittelfranken in Gang bringen. Ernährungsräte gibt es schon einige in ganz Deutschland. In unserer nächsten Umgebung ist das der Ernährungsrat Oberfranken. Einer der Gründer – selbst ein erfahrener Gemüsebauer im Coburger Land – ist Dietrich Pax.
Am 25. Juli 2024 ab 17 Uhr wird er uns im Lesecafé Anständig essen e.V., Hauptstraße 55 (Altstadtmarktpassage), Erlangen, von den bisherigen Erfahrungen in Oberfranken berichten und für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein, sich einzubringen!
Termine – Anstehende Ressortgruppentreffen
In den kommenden Wochen finden einige Ressortgruppentreffen statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
- Ressortgruppentreffen „Biodiversität, Flächenmanagement und Umweltschutz“ am Dienstag, den 24.7. um 17 Uhr im Lesecafé, Erlangen
- Ressortgruppentreffen „Stadt, Gesellschaft, Wertewandel“ am 6.8. um 18.30 Uhr im Tellerrand, Nürnberg
Vorankündigung: Frühjahrsforum 2025
Das Frühjahresforum 2025 wird sich dem Thema „Suffizienz“ widmen und voraussichtlich im April / Mai 2025 stattfinden. Über Engagement, Beteiligung und Anregungen freuen wir uns sehr.